Wandern
Wasungen liegt im Werratal umgeben von einer idyllischen Hügellandschaft der Ausläufern der beiden Mittelgebirge Thüringer Wald und Rhön. Die Ortsteile Hümpfershausen, Oepfershausen, Unterkatz und Wahns gehören schon zur Thüringischen Rhön. Der OT Metzels bildet die Verbindung zum Thüringer Wald. Berge, Täler und Wiesen bieten dem Wanderer zu allen Jahreszeiten die Möglichkeit zum Aktivurlaub, aber auch zur Ruhe und Erholung.
Ein zentralen Ausgangspunkt für Wanderungen in Wasungen befindet sich an der Werrabrücke. Von hier aus geht es zu sehenswerten Zielen und Ausblicken in der Umgebung.
Verschiedene Wanderkarten sind in der Tourist-Information der Stadt Wasungen erhältlich.
Lokale Wanderwege
Rundwanderweg 1 - um den Forstbotanischen Garten Wasungen
Rundwanderweg 2 - um den Rupperg zu den Kleinen Zehn Buchen
Rundwanderroute 3 - um das Mordtal zur Oberwallbachsmühle
durch den Körnebachsgrund nach Schwallungen und zur Hümburg
vom Forstbotanischen Garten zur Geburtsstätte von Heinrich Cotta in der Kleinen Zillbach (Teil des Heinrich-Cotta-Wanderwegs)
über die Burg Maienluft nach Bonndorf
über die Burg Maienluft zum Dolmar
über die Burg Maienluft zum ehemaligen Henneberger Haus und nach Schmalkalden
Rhöner Extratour "Vorderrhönweg"
Mit dem Deutschen Wandersiegel “Premiumwanderweg” zertifiziert verspricht die Rhöner Extratour “Vorderrhönweg” auf 14 km ein spannendes Wandererlebnis mit traumhaften Ausblicken in die malerische Rhönlandschaft. In unserem Ortsteil Oepferhausen für der Vorderrhönweg vorbei am Schwarzen Schloss mit dem Natur-Aktiv-Museum und der Kunststation Oepfershausen. Ein weitreichender Ausblick bietet sich den Wandernden vom Hümpferhäuser Berghäuschen im Ortsteil Hümpfershausen. Spielgeräte und eine Vielzahl an Sitzmöglichkeiten laden hier zum Rasten bei herrlicher Landschaft ein.
Familienwanderweg "Der dürre Klaus"
Im Ortsteil Metzels lädt der Familienwanderweg “Der dürre Klaus” zum gemeinsamen Naturerlebnis ein. An einer Pferdekoppel, unweit des Feuerwehrgerätehauses, startet die 2,5 km lange Route entlang einer idyllischen Kirschplantage. Weiter geht es durch ein kleines, märchenhaftes Wäldchen unterhalb des Klausbergs, eine Naturtreppe hinauf zum Dürrberg. Am alten Schützenhäuschen angekommen, bietet sich eine malerische Aussicht und die verschiedene Sitzgelegenheiten und Rastplätzen laden zu einer entspannten Pause ein. Durch einen schattigen, geheimnisvollen Buchenwald am Dürrberg beginnt nun der Abstieg zur Kanzel. Die Aussichtsplattform eröffnet einen traumhaften Blick in die Rhön. Den Abschluss findet der Weg wieder am Dorfrand des Ortsteils Metzels mit typischen landwirtschaftlichen Scheunen und Tierkoppeln – zur Freude aller Tierfans!
Der Weg wurde durch die Europäische Union und den Freistaat Thüringen mit EFRE-Mitteln gefördert.
Fernwanderwege
Schlösser und Burgenweg - HWO2
Der 96 km lange Fernwanderweg HWO2 verbindet Wasungen mit Schlitz - vorbei am OT Wahns und durch den OT Oepfershausen.
Werra-Burgen-Steig
Der 490 km lange Werra-Burgen-Steig verläuft auf etwa 12 km lang in der Nähe von Wasungen. Abwechslungsreich gestaltet sich die Landschaft - Wälder, Wiesen und Täler begleiten Sie entlang des Weges. An vielen Stellen werden Sie mit einer schönen Aussicht in das Werratal und zur Vorderrhön belohnt - so zum Beispiel an der Grenze zwischen der Walldorfer und Wasunger Flur und dem ca. 1 km langen Streckenabschnitt auf dem Wasunger „Panoramaweg“. Am Ende des Abschnittes verweist eine Wegespinne auf den Abzweig zur Altstadt (ca. 700 m). Ein Abstecher lohnt sich auf jeden Fall! An der Gabelung in Sichtweite können Sie sich für eine Einkehr im Hotel-Restaurant Burg „Maienluft“ (ca. 300 m) entscheiden. Die historische Burganlage ist ein beliebtes Ausflugsziel und Ausgangspunkt für viele Wanderungen. Die ehemaligen Wirtschaftsgebäude werden heute als Hotel-Restaurant genutzt und laden zu einer Verschnaufpause ein. Das Haus ist außerdem von einer besonderen Atmosphäre geprägt, die in der Region nur selten anzutreffen ist. Der linke Streckenverlauf führt unterhalb der Burg zum Forstbotanischen Garten (ca. 1,5 km), der in Thüringen einmalig ist. Über 1800 verschiedene Arten von Bäumen und 200 Sträuchern aus der Heimat sowie aus Asien und Nordamerika können hier besichtigt werden. Im Eichen-Arboretum sind 180 verschiedene Eichen aus der ganzen Welt vertreten. In einer besonderen Farbenpracht zeigt sich der Garten im Frühjahr zur Blütezeit der Rhododendren. Im Monat Mai findet alljährlich das beliebte Fest zur Rhododendrenblüte statt.